Bachelor's Thesis Verena Költgen
Eine Studie zur Softwareunterstützung von Geschäftsmodellentwicklung auf Grundlage des Business Model Canvas
Abstract:
Um ein Geschäftsmodell und die damit verbundene Wertschaffung einer Organisation beschreiben und durchdenken zu können, gibt es mehrere Modellierungsansätze. Eines dieser Modelle ist das Business Model Canvas. Es beschreibt ein Geschäftsmodell anhand von neun Bausteinen, die die Logik aufstellt mit der die Organisation die Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung der Kunden, des Angebots, und der Infrastruktur des Geschäftsmodells bestimmen und beeinflussen kann. Das Business Model Canvas wird typischerweise auf Papier oder Whiteboards verwendet.
Dagegen bietet Software einen breiten Funktionsumfang (Dokumentation, real time Änderungen, intuitive Bedienbarkeit), welche für die Umsetzung des Canvas benötigte Funktionen unterstützen können. Teilweise kann dies während der Problemklärung/Ideenfindung (divergentes Denken) erfolgen und vermehrt während der Ideenauswahl bzw. -verdichtung (konvergentes Denken).
Doch welche Software unterstützt die Wirtschaftlichkeitsprüfung eines Geschäftsmodells unter Einsatz vom Business Model Canvas und wie können die Funktionalitäten einiger dieser Programme die Kreativitätstechniken des Business Model Canvas unterstützen oder umsetzten?
Um die einzelnen CSCW-Systeme, die die Workshopmethoden des Business Model Canvas (BMC) aufzunehmen und in ihrer Produktivität und Qualität bewerten zu können, stellt diese Arbeit solche Systeme gegenüber. Hierfür werden auf Basis theoretischer Erkenntnisse von Kreativitätstechniken und Workshopmethoden Kriterien gefunden, die einen Vergleich der einzelnen Tools ermöglichen. Zusätzlich werden mehrere Gruppen von Seminarteilnehmern für ihre Startup Idee jeweils ein BMC-Tool benutzen und dieses anhand eines Fragebogens charakterisieren. Ein besonderer Aspekt wird auf die Förderung der Kreativität in der Gruppe gelegt. Die ausgewerteten Ergebnisse werden zusätzlich in die Bewertung der Tools einfließen.
Zum Schluss wird eine Matrix aller untersuchten Tools mit den überprüften Kriterien einen Überblick über das Angebot liefern und die Beantwortung der Frage, wie der Funktionsumfang ggf. erweitert werden muss, um die bestmögliche Unterstützung gewährleisten zu können, zulassen.
| Attribute | Value |
|---|---|
| Title (de) | Eine Studie zur Softwareunterstützung von Geschäftsmodellentwicklung auf Grundlage des Business Model Canvas |
| Title (en) | A Study on Computer Aided Design Tools for Business Model Generation |
| Project | |
| Type | Bachelor's Thesis |
| Status | completed |
| Student | Verena Költgen |
| Advisor | Dr. Marin Zec |
| Supervisor | Prof. Dr. Florian Matthes |
| Start Date | 15.05.2014 |
| Sebis Contributor Agreement signed on | |
| Checklist filled | Yes |
| Submission date | 15.10.2014 |
| Copyright agreement - publication allowed | No |
| Copyright agreement - notification email | No |
| Copyright agreement - notification required | No |
| Copyright agreement required | No |