Erweiterte UML-Klassendiagramme zur Modellierung emergenter
Abstract
Ziel dieser Arbeit ist es eine Strategie zur Ableitung eines Modells in Hybrid Wikis herzuleiten und zu implementieren.
Die Ableitung des Modells soll basierend auf den in Hybrid Wiki vorhandenen Metadaten (Type Tag Definitionen, Attributdefinitionen und Constraints) erfolgen. In einem zweiten Schritt soll eine Lösung zur Visualisierung des abgeleiteten Modells entworfen und realisiert werden. Die Visualisierung soll dabei der UML entsprechen und die folgenden Modellelemente adressieren: Konzepte (Klassen), Attribute, Links (Relationen), Kardinalitäten, Vererbung.
Optional: Die Visualisierungen können auch editiert werden, die Änderungen werden dann in das zurundeliegende Modell zurückgespielt.
Vorgehen
Die folgenden Meilensteine skizzieren das Vorgehen bei der Bearbeitung:
- Einarbeitung in Hybrid Wikis - Konzepte und Implementierung von Hybrid Wikis verstehen
- Einarbeitung in das Eclipse Modelling Framework (EMF) als Zielformat zur Modellrepräsentation
- Evaluation von Bibliotheken zur UML-konformen Visualisierung von Modellen
- Design und Implementierung auf Basis der Web-Kollaborationsplattform Tricia: Modellableitung, Visualisierung
| Attribute | Value |
|---|---|
| Title (de) | |
| Title (en) | Extended UML Class Diagrams for Modeling Emergent Information Structures - Analysis and Prototypical Web-based Implementation |
| Project | Hybrid Wikis |
| Type | Bachelor's Thesis |
| Status | completed |
| Student | Alexej Utz |
| Advisor | Dr. Christian Neubert |
| Supervisor | Prof. Dr. Florian Matthes |
| Start Date | 15.05.2011 |
| Sebis Contributor Agreement signed on | |
| Checklist filled | No |
| Submission date | 15.12.2011 |