Praktikum - Automotive Software Entwicklung (IN2106, IN0012, IN4124) (Praktikum)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000001922 |
Art | Praktikum |
Umfang | 6 SWS |
Semester | Wintersemester 2025/26 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Zur Teilnahme am Industriepraktikum benötigt jede*r Student*in einen Industriepartner. Der Industriepartner sollte aus dem Automotive-Umfeld kommen und einen Ansprechpartner für Nachfragen bereitstellen. Sie müssen selbstständig den Kontakt zum Industriepartner herstellen und Ihre Praktikumsstelle organisieren. Vonseiten der Uni werden Sie vom Lehrstuhl für Software und Systems Engineering betreut.
Beschreibung
Das Industriepraktikum beinhaltet die praxisnahe Konzeption, Entwicklung und Evaluierung eines (Teil-)Systems direkt vor Ort beim Industriepartner. Das Ziel ist, den Studierenden einen realen Einblick in Industrietätigkeiten zu geben. Zu diesem Zweck soll der Industriepartner die Integration von Studierenden in existierende Prozesse und Teams ermöglichen und die aktive Mitarbeit an Projekten fördern. Die behandelten (Teil-)Systeme sollen dabei eine praxisbezogene Problemstellung adressieren und in der Domäne des Industriepartners einsetzbar sein.
Links
Moodle Link (to be shared)
Preliminary Meeting for final questions, 17 July, 4:00 p.m. via Zoom
Ablauf
Vorraussetzung (!): Bitte machen Sie sich bereits vor dem Matchingprozess Gedanken und melden Sie sich bereits mit einem zugesagten Thema & Industriepartner bei dem Mail Verteiler.
Vor Beginn des Praktikums:
- Anmeldung das Praktikums mit organisatorischen Details (Firma, Start- und Endzeitpunkt, Wochenstunden, etc.)
- Vereinbarung von Thema und Inhalt des Praktikums mit Industriepartner, Themensteller und Betreuer mit schriftlicher Fixierung:
- 1 - 2 Seiten, mit den Sektionen: Beschreibung, Ziel, Timeline, Abgaben/Deliverables, Referenzen
Dauer: Das Praktikum soll mindestens zwischen 4 und 8 Wochen dauern (160 - 200 Stunden → 4 Wochen Vollzeit oder 8 Wochen Teilzeit)
Nach Beendigung des Praktikums:
- Studierenden müssen sich nach Beendigung des Praktikums für einen Präsentationstermin anmelden.
- Abgaben:
- Bericht (8–12 Seiten zweispaltig oder 14–20 Seiten einspaltig) unter Einbeziehung wissenschaftlicher Quellen
- Abschlusspräsentation (20 Minuten + 10 Minuten Fragen) mit ggf. einer Demonstration, über das im Praktikum bearbeitete Thema durch den Studierenden
- Knappe Beschreibung und Bewertung des durchgeführten Praktikums durch den Industriepartner
- Die Note wird vom Praktikumsveranstalter unter möglicher Einbeziehung der Bewertung des Industriepartners vergeben.
Teilnahmebedingungen:
- Plagiate jeglicher Art führen zum Ausschluss aus dem Kurs. Es gilt der TUM-Zitierleitfaden.
- Alle Abgaben sind verpflichtend. Verspätete Abgaben führen zu Abzügen.
Praktikumsstellen
Interessierte Studierende sind angehalten, sich selbst um einen Praktikumsplatz zu kümmern. Außerdem sind hier mögliche offene Stellen zu finden:
----
Rückfragen?
Für Rückfragen steht die Organisation gerne zur Verfügung.