
- Projektlaufzeit: November 2018 – April 2022
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt
- Forschung an neuen Formen des Beschäftigtendatenschutzes
- Beschreibung des Teilprojekts auf der Projektwebseite
Projektbeschreibung
Öffentlichkeitsarbeit
- Daten – Innovation – Privatheit. Mit Inverser Transparenz das Gestaltungsdilemma der digitalen Arbeitswelt lösen: Forschungsreport des Projekts mit Beiträgen aus Wissenschaft, Praxis und Politik
- „Datennutzung und Datenschutz nach vorne denken”: Interview mit A. Boes, T. Hess und A. Pretschner
- „Transparency by Design”: Artikel zum TUM-Beitrag von Valentin Zieglmeier und Alexander Pretschner
- Herausgegeben 2022 von A. Boes, T. Hess, A. Pretschner, T. Kämpf und E. Vogl
- Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts (Video)
- Veranstaltung am 24.05.2022 bei der Software AG in Darmstadt
- Inverse Transparenz im Unternehmen: Werkstattbericht aus dem Praxislaboratorium
- Interview mit Valentin Zieglmeier
- Verfasst im Mai/Juni 2021 von Jutta Witte im Auftrag des Forschungsprojekts
- „Gute Daten, böse Daten”: Beitrag über das Praxislaboratorium bei der Software AG | FAZ
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 06.02.2021
- Beitrag von Ina Lockhart
- „Beispiel Inverse Transparenz”: Vorstellung des Konzepts | New Work Order – The Human Factor@Work
- Trendstudie im Auftrag des IBA (Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V.) sowie der ORGATEC
- Verfasst 2020/21 von Birgit Gebhardt
- „Digitale Transparenz – in mitarbeiterfreundlich”: Andreas Boes, Thomas Hess und Alexander Pretschner im Interview | Computerwoche
- Computerwoche vom 31.08.2020
- Interview von Nicola Holzapfel
- „Digitale Transparenz im Job”: Andreas Boes, Thomas Hess und Alexander Pretschner im Interview | bidt
- Interview vom 17.02.2020
Verbund
- Perspektive Informatik: TUM
- Perspektive Arbeit: ISF München (Projektkoordination)
- Perspektive Führung: LMU (WIM)
- Perspektive Praxis: Software AG
Transferpartner
- BITKOM
- DGB
- INOSOFT AG
- NDIGIT GmbH
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Projektseite des BMBF)
